Dein Warenkorb ist gerade leer!
Ein plötzlicher Kontaktabbruch durch einen Menschen, der einem nahe steht, ist einer der tiefgreifendsten emotionalen Einschnitte, die wir erleben können. Besonders dann, wenn die Gründe unklar bleiben. Wenn es keine Erklärung gibt, keine Aussprache, keine Chance, Missverständnisse zu klären oder eigene Worte ins rechte Licht zu rücken. Zurück bleibt ein Gefühl von Ohnmacht – und oft ein ganzer Wirbelsturm aus Selbstzweifeln, Trauer und Wut.
In solchen Momenten kann Selbstcoaching ein kraftvolles Werkzeug sein. Nicht um das Geschehene zu „lösen“ oder um alles zu verstehen – sondern um mit dem Unerklärlichen leben zu lernen. Um sich selbst zu stabilisieren. Und um nicht an einer Geschichte festzuhalten, auf die man keinen Einfluss mehr hat.
Die Perspektive wechseln – ohne Schuld zu verteilen
Ein wichtiger Schritt in solchen Situationen ist es, anzuerkennen, dass der Kontaktabbruch nicht zwangsläufig ein Angriff auf die eigene Person ist. Oft steckt auch bei der anderen Seite viel Unverarbeitetes dahinter: das Gefühl, selbst nicht gesehen, gehört oder verstanden zu werden. Auch wenn es schmerzt – manchmal ist Rückzug der einzige Weg, den jemand für sich kennt. Das macht es nicht einfacher, aber es kann helfen, den Schmerz nicht in Selbstabwertung kippen zu lassen.
Akzeptanz bedeutet nicht, dass es okay ist
Akzeptanz ist kein innerliches Abnicken. Es ist das bewusste Eingeständnis: Es ist so, wie es ist – auch wenn ich es anders möchte. Sie ermöglicht dir, aus dem inneren Widerstand auszusteigen. Denn solange du dich innerlich an der Situation festklammerst, bleibt auch der Schmerz haften.
Selbstcoaching kann dich in diesem Prozess begleiten – zum Beispiel mit Fragen wie:
- Was macht der Kontaktabbruch emotional mit mir?
- Welche Gedanken über mich selbst werden dadurch getriggert?
- Was davon ist real, was ist Interpretation?
- Was brauche ich gerade, um gut für mich zu sorgen?
Das Saikoro-System als Kompass
In solchen Momenten kann das Saikoro-System dir helfen, Orientierung zurückzugewinnen. Vielleicht zeigen dir deine Werte, was dir in Beziehungen wirklich wichtig ist. Vielleicht erkennst du, welche inneren Ressourcen dir gerade zur Verfügung stehen – und welche Blockaden dich daran hindern, loszulassen. Vielleicht hilft dir dein Fixstern, dich wieder auf deinen eigenen Weg auszurichten, auch wenn sich andere davon entfernt haben.
Es geht nicht darum, perfekt mit dem Schmerz umzugehen. Sondern darum, ihn anzunehmen, ohne sich selbst zu verlieren.
Fazit
Ein Kontaktabbruch durch einen geliebten Menschen hinterlässt oft mehr Fragen als Antworten. Aber du musst diesen Schmerz nicht verdrängen – du darfst ihn halten, anschauen und Stück für Stück verarbeiten. Selbstcoaching kann dich dabei unterstützen, deinen eigenen Umgang mit der Situation zu finden. Und irgendwann – ganz langsam – wieder bei dir selbst anzukommen.
Weitere Blog-Artikel …
Wenn ein geliebter Mensch den Kontakt abbricht – wie Selbstcoaching helfen kann
Ein plötzlicher Kontaktabbruch durch einen Menschen, der einem nahe steht, ist einer der tiefgreifendsten emotionalen Einschnitte, die wir erleben können. Besonders dann, wenn die Gründe unklar bleiben. Wenn es keine…
Mit Selbstcoaching starten – so beginnst du deine Reise zu mehr Klarheit
Selbstcoaching klingt erst mal groß – als müsste man schon genau wissen, wer man ist und wo man hinwill. Doch der Einstieg ist viel einfacher, als viele denken. Denn es…
Die Bedeutung von Selbstcoaching in der heutigen Welt
Unsere Welt verändert sich rasant. Die Anforderungen im Berufs- und Privatleben steigen, Informationen prasseln ununterbrochen auf uns ein, und die Gesellschaft gibt uns oft das Gefühl, immer höher, schneller und…
Schreibe einen Kommentar